Info Bilder Das Mehrpersonenspiel musical chairs oder Stuhlpolka, auch Reise nach Jerusalem genannt, ist beliebt bei Jung und Alt:Es ist ein Spiel voller Bewegung, Musik, Miteinander und braucht nichts als immer einen Stuhl zu wenig. Es kann kultur- und sprachübergreifend…
Info Bilder LooooooopspoooooooLfür den Freiraum der öffentlich geförderten Wohnanlage München/Riem: Die Kunst im kleinen Park sollte ein Ethnien und Generationen verbindendes Zentrum von Kommunikation und Kontemplation schaffen, das in den angrenzenden urbanen Raum ausstrahlt.LooooooopspoooooooL ist eine zwanzigteilige Raumform aus Metall,…
Info Bilder Gruppenarbeit TamswegBei dieser Arbeit auf Glas handelt es sich um ein emblematisches Zeichen, das Gemeinschaft symbolisiert. Ich habe es aus einem Schwarzweiß-Foto, das um 1950 im Lungau aufgenommen wurde entwickelt. Dies zeigt eine bäuerliche Großfamilie die gemeinsam aus…
Info Bilder qu are you? banyan treeKunst im öffentlichen Raum für Projektanträge für das Jahr 2012 kooperativ und interdisziplinär entwickeltes Projektunterschiedlichste Medien prozessual temporärVermittlungs- und KommunikationsstrategienProjekt – Vorschlag vonNele Ströbel (Künstlerin)MILCH DESIGN (Designbüro)Wäcker & Graupner (Kunstvermittlung/Ausstellungen)Untertitel: Künstler hören zuDie IdeeDie in der Ausschreibung…
Info Bilder Kunstwettbewerb Bundesschulzentrum Tamsweg, Sbg., Lungau.Prebers´ TraumBerge werden, den Plastiken in der Bildenden Kunst gleich mit ihren Schokoladenseiten abgebildet.Nähert man sich als Ortsunkundiger von einer anderen Seite als der publizierten vermag man den Berg kaum (wieder-)zuerkennen. Noch irritierender ist…
Info Bilder …
Info Bilder Explorer(engl.(Er-) Forscher, Forschungsreisender) Das Explorer-Projekt definiert das Bundesschulzentrum Tamsweg als Basis und Ausgangspunkt zur globalen Wissensgesellschaft. Dies soll am östlichen Gebäudekomplex dargestellt werden. Die Lesart des Gebäudes soll per Heliostaten- und Umlenkspiegelsystem als bildnerisches Signal nach Innen und…
Informationen Bilder Katalog Keyboards ohne Tasten, ohne Anschlüsse, ohne Farbe – nur Holz und vertiefte Hand-abdrücke. Der Beginn des Computerzeitalters? Nein, sondern das ungewöhnliche Projekt einer frisch diplomierten Bildhauerin aus Wien. Im Auftrag von Siemens Design modellierte und collagierte Nele…
Ein neues liturgisches Zentrum für die Pfarrkirche St. Quirinus in Tegernsee bestehend aus Volksaltar, Ambo und Sedilien aus Eichenholz. 1 2 ► Der AltarEr ist der Mittelpunkt der Danksagung, die in der Eucharistiefeier zur Vollendung kommt. Das Zentrum, auf das…
Kunstwettbewerb zur Erschaffung eines neuen liturgischen ZentrumsGrundgedanke der >Ebracher Fuge< ist es, den Raum zwischen dem Gemeindeleben und der Stille in der Andacht zu beschreiben. Das Lebendige, aus den einfachen Grundmaterialien Ton und Holz geformt, ist in strenge, stille Raumkörper,…