Edit Content
Not only the outstanding quality of the collection, but also our high level of activity in the areas of research, exhibitions and education guarantee the Artey prominent position in the international & art museum landscape.
 POP-UP Computerstudien und Grundlagenforschung

POP-UP Computerstudien und Grundlagenforschung

Keyboards ohne Tasten, ohne Anschlüsse,
ohne Farbe – nur Holz und vertiefte Hand-abdrücke. Der Beginn des Computerzeitalters? Nein, sondern das ungewöhnliche Projekt einer frisch diplomierten Bildhauerin aus Wien.

Im Auftrag von Siemens Design modellierte und collagierte Nele Ströbel als „artist in residence“ von 1985 bis 1987 Studien zu Computerarbeitsplätzen der Zukunft.
Biomorphe Tastaturen und intelligible Rechner-formen sollten die Werkzeuge der Digitaltechnik von der Speicherfläche in den Raum trans-formieren – die Tastatur als Brücke, nicht als Schnittstelle zwischen Mensch und Maschine, „weil ich dort eine direkte Berührung, haptisch, mit dem Gerät habe“ – eine neue, „bildhauerisch“ konzipierte Verbindung von Ergonomie und Ästhetik. Der Mensch als kompetenter Nutzer stand im Mittelpunkt von Anwendertest-Parties…

 

 

no images were found

Buch mit Beiträgen von Prof. Dr. Bernhard Waldenfels, Dr Corinna Rösner und Herbert H. Schultes 2008/2009

nele pop_up buch teil nele neue sammung display führung waldenfels rössner nele pop_up buch teil nele

neue sammung display führung waldenfels rössner

Als Bildhauerin untersuche ich die Grundfragen von Fläche und Raum. Wie entstehen dreidimensionale Volumen aus Flächen, wann

werden diese als Körper wahrgenommen? Was macht die spezielle Qualität räumlichen Wahrnehmens aus? Wie kann plastisches Denken im Pixelzeitalter vermittelt werden?

Seit 2003 unterrichte ich in der Umstrukturierungsphase vom Diplom- zum Bachelor /Masterstudium an der FH München diese

Grundlagen des plastischen Gestaltens fächerübergreifend. Ich konnte dabei aus reichhaltigem Material meines Magisterstudiums an

der Universität für Angewandte Kunst in Wien, der Grundlagenforschung für Firma Siemens Design, einer Gastprofessur für Entwurf an der

Universität der Künste in Berlin und diverser Lehraufträge schöpfen. Seit 2005 wurde der Projektunterricht von Firma Wilhelm-Etuis,

Verpackungsfirma aus Lahr, unterstützt. POP-UP Studies sind Untersuchungen zu Linien und Flächen, die Handzeichnungen, Mate-

rialfaltungen und Vektoren von der zweiten in die dritte Dimension führen, „aufpoppen“. Die Geometrie dreidimensionaler Körper übte

schon weit vor der Renaissance Faszination auf Künstler aus. Sogar die Platonischen Körper Leonardo da Vincis oder Grundlagenstudien des Bauhauses sind jedoch so wenig gegenwärtig, dass sie im 21sten Jahrhundert als künstlerische Neuschöpfungen gefeiert werden.

Dreidimensionale Strategien bauen Brücken zwischen Wissensinhalten und Bildern. Um Erinnerungsräume in Kunst, Kultur und alltäglicher Handlung zu erschaffen, ist das Wissen um die Grundfragen von Fläche und Raum erforderlich. Die Gestaltung von Informationsfülle und Komplexität der zu verarbeitenden pop-up Grundlagen und Projekte 4 5 Prozesse zwischen Produktion und Produkt, die die Studentenarbeiten darstellen.

Mein herzlicher Dank gilt Judith May, Milchdesign München, die uns bei der graphischen Umsetzung bis hin zur Drucklegung geholfen

hat und Dr. Ulrike Leuschner, Darmstadt, für das unermüdliche Lektorat. Zum Gelingen des Projekts und seiner Publikation trugen

Prof. Siegfried Bartel, der meine Arbeit begleitete, die engagierten Studentinnen und Studenten, der Dekan der Fakultät für Gestaltung

Prof. Michael Keller, das Sekretariat Margit Huber und last but not least der Sponsor Firma Wilhelm-Etuis, Lahr wesentlich bei

Besonders möchte ich mich auch bei den Autoren Prof. Dr. Bernhard Waldenfels und Herbert H. Schultes, bei Prof. Dr. Florian Hufnagl

und Dr. Corinna Rösner mit dem Team der Neuen Sammlung – Staatliches Museum für angewandte Kunst I Design in der Pinakothek

der Moderne für die großartige Unterstützung bedanken.

Nele Ströbel, M.A. Bildende Künstlerin, Bildhauerin, Dozentin an der FH München.