siehe Säule 1 Säule 2 siehe Säule 3 siehe Säule 4 siehe Säule 5 siehe art and engineering siehe Home 

© NELE STRÖBEL

art and engineering


art and engineering

Themensäule 2

Säule zwei stellt ein realisiertes und ein Wettbewerbsmodell
für räumlich komprimierte Eingangsbereiche vor:
vogelwolke, händels locke.
 nach unten
Themensäule 2
Die Themen:
 

vogelwolke

Die dynamische Grundgeometrie ist von den Vogelflug-Formationen in der historischen Parkanlage des Bogenhauser Bürgermeistergartens angeregt. Die 37 Teile dieser Flächenöffnung sind im 67,5° Raumwinkel als 8,28 m große Spirale im Gebäude verspannt. Die 12 verschiedenen Teilgruppen und das 42 cm große sonnenförmige Kernstück im Mittelpunkt des Bauwerks wurden digitalisiert und mit Wasserstrahltechnik aus einer 2 cm starken Aluminiumscheibe mit 2,30 m Durchmesser geschnitten. vogelwolke erscheint dem Betrachter je nach Standpunkt als Scheibe oder als Linie im Raum.

Digitale Planungs- und Ausführungskette:
  1. Erstellung eines 3-D-Entwurfs als Wettbewerbs-Modell auf der Basis analoger Entwürfe im CAD.
  2. Statische Überprüfung von Einbringpunkten und Kunstwerk inkl. Tragwerksplanung und Seiltechnik.
  3. 3-D-Ausführungs- und Detailplanung des Kunstwerks.
  4. Ausgabe der digitalen Planungsdaten an die Gewerke als Fertigungsbasis für Aufmaße der Einbringpunkte, Seile und des Wasserstrahlschneiders.
München, Finanzgericht. 1998/99
zum Anfang

 

händels' locke / eine Klangwolke für Halle

Angeregt durch die expressiven Partituren des Namenspatrons und dessen barocker Lockenpracht, habe ich eine Raumform entwickelt, die sich mit Schwung vom Luftraum der Galerieebene auf die Spitze der Georg-Friedrich-Händel-Halle, einem im 47°-Winkel verglasten, über 11 m hohen Raum zubewegt.

Die 16 Elemente dieser Flächenöffnung aus Metall, die aus einer durch Tangentialkreise gegliederten Kreisfläche entstehen, bilden einen räumlichen Wirbel, dessen kleinste Elemente das Stadtwappen darstellen. In der Wechselbeziehung zu den Raumebenen der Halle entsteht eine komplexe Abfolge von Durchblicken und Überlagerungen, die den Ort als Zentrum von Kommunikation und Kontemplation auszeichnen und unter Spannung setzen.

Digitale Planung:
2-D-Planung der Grundmatrix und des Modells.

Wettbewerbs-Projekt, Halle an der Saale. 1998
zum Anfang