tube rack wurden auf Einladung des Max Plank Instituts in Münster von der Bildhauerin Nele Ströbel entwickelt.
Info Video Siebolds hängende Gärten von Nele Ströbel im Uniklinikum Würzburg: „Die Hängenden Gärten“* eine dreiteilige Installation für die jeweils 36 m2 großen Lufträume im Wartebereich der Thorax-, Unfall- und Allgemeinchirurgie. Inspiriert durch zwei wichtige Söhne Würzburgs, Carl Casper Siebold,…
Info Film Bilder Nele Ströbel flottierende welle im Garten des PO Wien Belvederepark wurde 2019 restauriert und erstrrahlt in neuem Glanz flottierend*e welle 2001 Die Terracotta-Plastik „Flottierende Welle“ ist 2001 für die Ausstellung „ceramics – Form und Phantastik in der…
Es werden die Raumprojekte channel_trias_Flächenöffnungen_reparaturen der welt von Nele Ströbel vorgestellt.
Info Bilder Video Der quaderförmige Neubau des Kindergartens wirkt im hoch umbauten Innenhof wie ein Sockel. Die Besucher werden vom Dach des Hauptaufgangs aus durch eine große Sonnenblume, auf deren Rückseite ein Heliostat montiert ist, begrüßt. Dieser wandert mit der…
Info Bilder Video Die dynamische Grundgeometrie ist von den Vogelflug-Formationen in der historischen Parkanlage des Bogenhauser Bürgermeistergartens angeregt. Die 37 Teile dieser Flächenöffnung sind im 67,5° Raumwinkel als 8,28 m große Spirale im Gebäude verspannt. Die 12 verschiedenen Teilgruppen und…
Info Bilder Video Die auf der Basis von Kreissegmenten geformten Einzelteile dieser fünfteiligen Raumform überspannt die 32 m lange Glashalle in einem Bogen. Die gerahmten und beidseitig mit 5000fach vergrößerten Fotografien von Diatomeen und Radiolarien bedruckten Lochbleche verjüngen sich in ihrer…
Info Bilder Video ist aus der geometrischen Segmentierung einer Kreisfläche aus 2 cm starkem Aluminium mit 485 cm Durchmesser entstanden. Die zwei größten, äußeren Formen dieser Flächenöffnung sind 340 cm lang und 40 cm breit. Die 33 Elemente der Raumskulptur…